Agiles Coaching
Erfolgreichere Umsetzung durch externes Coaching
Das Mind-Set
Agiles Management gedeiht in solchen Unternehmen am besten, deren hierarchische Strukturen zurückgefahren werden, in denen Selbstverantwortung und Vertrauen Kontrolle ersetzt und in denen die Mitarbeiter unternehmerisch denken und handeln. Hierarchische Strukturen aufzubrechen und eingefahrene Prozesse und Organisationen flexibel und selbstlernend zu machen ist eine der größten Herausforderungen. Neben Erfahrung und KnowHow erfordert es viel Fingerspitzengefühls und einen neutralem Blick.
Von externen Coaches werden neue Impulse und Veränderungen in der Regel schneller und leichter angenommen als von betriebsinternen Mitstreitern.
So ist es gut nachvollziehbar, dass Unternehmen, die Ihren “Agilen” Prozess mit einem professionellen Coach starten, schneller erfolgreich sind.
Aufgaben des Agilen Coachens
Der agile Coach unterstützt Unternehmen im Prozess des Agilen Managements anpassungsfähig und selbstlernend zu werden oder begleitet konkrete Projekte. Ob in der Software-Entwicklung oder in anderen Bereichen beherrscht er die Instrumente des Agilen Coachings (z. B. SCRUM). Durch gezielte Fragen lässt er die Organisation manchmal Herausforderungen oder auch Lösungen entdecken, die sonst unbemerkt geblieben werden.
Das Ziel des agilen Coaches ist eine anpassungsfähige und selbstlernende Organisation zu hinterlassen, die auch zukünftigen Herausforderungen, egal welcher Art gut gewachsen ist.